Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Dachkoffer – ohne Platzproblem in den Urlaub

DachkofferPlanen Sie einen Urlaub und befürchten, nicht alles Gepäck in Ihrem Wagen unterzubekommen? Oder wollen Sie einen Skiausflug machen und Ihr Kofferraum ist zu klein oder sie wollen den Innenraum einfach schonen? Dann könnte ein Dachkoffer für Pkw genau das Richtige für Sie sein. Ein Dachkoffer ist aber nicht gleich ein Dachkoffer. Nicht jedes Modell passt auf jedes Auto. Auch die Funktionsweisen unterscheiden sich. Wie Sie Ihre passende Dachbox finden, was Sie vor dem Kauf beachten und worauf es in einem Dachkoffer Test ankommt, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Dachkoffer Test 2023

Ergebnisse 1 - 4 von 4

Sortieren nach:

    Die Dachkoffer Befestigung

    DachkofferBevor Sie sich einen Dachkoffer zulegen, sollten Sie zuvor unbedingt überlegen, wie Sie Ihre Dachbox befestigen wollen bzw. können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Dachkoffer Befestigung. Justiert werden alle Modelle über eine Dachkoffer Halterung. Eine Variante ist, die Dachkoffer Halterung an der Reling zu befestigen. Es gibt aber viele Fahrzeuge ohne Reling. Sie können diese nachrüsten lassen. Kommt das für Sie nicht in Frage, bietet die Regenrinne eine Alternative.

    Zudem gibt es besonders bei neueren Fahrzeugmodellen die Möglichkeit, den Dachkoffer an den vom Hersteller vorgegebenen Befestigungspunkten zu montieren. Für die Befestigung gibt es verschiedene Systeme. Die gängigsten sind U-Bügel-, Schnellspann-, Krallen-,T-Nut-Adapter-Befestigung und Clickfix-Schnellbefestiung. Informieren Sie sich beim Hersteller über die verschiedenen Befestigungssysteme. Prüfen Sie zudem, für wie viel Dachlast Ihr Wagen zugelassen ist. Ein Dachkoffer wiegt im Schnitt 26 kg, hinzu kommt das Gewicht Ihres Gepäcks. Gehen Sie sicher, dass die Masse die zugelassene Dachlast Ihres Fahrzeugs nicht überschreitet. Informieren Sie sich zudem beim Hersteller über die richtige Montage.

    Info: Neben dem Cabrio gibt es einige wenige Fahrzeuge, wie kleine Sportwagen, die nicht für Dachkoffer zugelassen sind.

    Noch ein Hinweis: Besonders dachkofferfreundliche Fahrzeuge sind Ford Focus, Audi A4 Avant, VW Touran und alle Touringmodelle von BMW.

    Welcher Dachkoffer ist der Richtige?

    Es gibt Dachkoffer für verschiedene Verwendungszwecke. Grundlegend ist zu unterscheiden zwischen Hardboxen und Softboxen. Entnehmen Sie der folgenden Tabelle die jeweiligen Eigenschaften.

    Typ Eigenschaften
    Hardbox Die klassische Variante ist der harte Dachkoffer, der aus einer Bodenwanne und einem aufklappbaren Deckel besteht. Sie sind zumeist aus festem Kunststoff hergestellt, ab und an auch aus Alu, und somit extrem robust und wasserdicht. Besonders für Ausflüge im Winter sind sie deshalb geeignet. Durch ihre aerodynamische Form werden Spritverbrauch und Windgeräusche niedrig gehalten. Hardboxen sind durch den aufklappbaren Deckel komfortabel zu beladen. Nachteil: Die Boxen sind sperrig und nehmen bei der Lagerung viel Platz in Anspruch.
    Softbox Softboxen bestehen aus einer metallverstärkten Bodenwanne oder einem Metallgestänge und einer Plane. Sie haben ein geringes Gewicht und da der Dachkoffer faltbar ist, sind sie platzsparend zu verstauen. Die Plane ist wasserabweisend.
    Nachteil: Sie sind in der Montage und Handhabung recht kompliziert und das Material weniger robust.

    Hinweis: Für die Abenteurer ist der Dachkorb offroad ein Must Have. Dieser ist konstruiert für Touren mit Ihrem Allradwagen durch holpriges und unwegsames Gelände. In dem korbähnlichen Metallgestänge lassen sich große Gepäckstücke mit Befestigungsgurten befestigen. Der Dachkorb Offroad ist sehr stabil und sitzt auch bei größten Erschütterung des Wagens sicher auf Ihrem Dach. Auch er nimmt bei der Lagerung viel Platz in Anspruch. Außerdem können die Gepäckstücke nur durch ein zusätzliches wasserdichtes Spanntuch wasserdicht transportiert werden.

    Tipp: Im Dachkoffer Test finden Sie wichtige Eigenschaften und Funktionsweisen der Modelle.

    Die richtige Größe

    Bei der Wahl der Größe ist entscheidend, wofür Sie Ihren Dachkoffer nutzen wollen. Denken Sie vor dem Kauf darüber nach. Die gängigsten Formen und deren Verwendungszwecke können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

    Form Verwendungsgebiet
    Lang und schmal Wenn Sie im Winter gern Ski fahren, sollten Sie über den Kauf dieses Modells nachdenken. Für Ihre langen Bretter benötigen Sie eine sehr lange Box, vor allem, wenn es sich um Langlaufski handelt. Zudem können Sie bei diesem Modell sogar zusätzlich einen Fahrradträger montieren und Ihr Vehicle mitnehmen.
    Kurz und breit Diese Variante eignet sich, wenn Sie ein kleines Fahrzeug besitzen. Große Gegenstände finden darin jedoch keinen Platz.
    Lang und breit In diesem riesigen Dachkoffer werden Sie mit Sicherheit auf kein Gepäckstück verzichten müssen. Der Koffer erstreckt sich über das gesamte Autodach. Hier finden große und kleine, lange und kurze Gegenstände Platz.

    Hinweis: Informieren Sie sich, bevor Sie mit Dachkoffer Auto fahren über die zulässige Geschwindigkeit, die für den jeweiligen Koffer ausgeschrieben ist. Beachten Sie außerdem die Verhaltensregeln, wenn Sie mit Dachkoffer Auto fahren. All das können Sie den Angaben des Herstellers entnehmen.

    Die Hersteller

    Die gängigsten Hersteller von Dachkoffern sind unter anderem:

    • Thule
    • Kamei
    • Green Valey
    • G3
    • Jetbag (Hausmarke von ATU)

    Was sollten Sie beim Kauf Ihres Dachkoffers beachten?

    Zuerst einmal sollten Sie sich über die technischen und gesetzlichen Vorschriften informieren. Sind diese geklärt, ist es daran, zu überlegen, wofür Sie den Dachkoffer verwenden wollen und wie oft. Wenn Sie den Koffer nicht oft nutzen und ihn immer wieder abmontieren wollen, genügt vielleicht eine Softbox, da hier der Dachkoffer faltbar ist. Bei häufigem Gebrauch und bei Winterausflügen sollten Sie sich doch für die Hardbox entscheiden. Denken Sie danach über die Größe nach. Was soll transportiert werden? Haben Sie sich schließlich für einen Koffer entschieden, sollte Sie sich an folgenden Hilfestellern orientieren.

    • Dachkoffer Test : Hier erfahren Sie, wie gut Ihr gewünschtes Produkt in Hinsicht auf Funktionstüchtigkeit abschneidet. Entscheiden Sie sich aber nicht sofort für den erstbesten Testsieger. Schauen Sie sich mehrere Testberichte an, um zu sehen, welcher wirklich als bester Dachkoffer gelten darf.
    • Dachkoffer Vergleich: Hier finden Sie eine Gegenüberstellung verschiedener Modelle und deren Vor- und Nachteile.
    • Kundenbewertungen: Lesen Sie Bewertungen von Kunden, die bereits Erfahrungen mit Ihrem gewünschten Produkt gemacht haben. Auch hier ist es ratsam, mehrere Bewertungen zu lesen.
    • Preisvergleich: Wenn Sie einen Dachkoffer günstig kaufen wollen, sollten Sie sich unbedingt einen Preisvergleich ansehen.
    • Versand: Denken Sie daran, dass teils hohe Versandkosten entstehen können, wenn Sie Ihr Wunschprodukt im Dachkoffer Shop bestellen.

    Hinweis: Wenn Sie Ihr gewünschtes Produkt beispielsweise bei ebay gebraucht kaufen wollen, stellen Sie sicher, dass das Produkt noch funktionstüchtig ist. Am besten vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.

    Tipp: Als Alternative zum Kauf können Sie einen Dachkoffer natürlich auch mieten. Der ADAC bietet unter anderem diese Option.

    Vor- und Nachteile von Dachkoffern

    • großer Stauplatz auch für sperriges Gepäck
    • kein Platzverlust im Sitzbereich des Wagens
    • verschiedene Maße und Größen
    • Schonung des Wageninnenraums
    • hochwertige Modelle sind oft preisintensiv
    • die meisten Modelle sind sehr sperrig und nehmen bei der Lagerung viel Platz ein

    Fazit

    Wenn Sie gern verreisen und Ihr Kofferraum klein ausgefallen ist oder Sie sperriges Gepäck transportieren wollen, ist ein Dachkoffer genau das Richtige für Sie. Informieren sie sich vor dem Kauf über die technischen und gesetzlichen Bedingung, überlegen sich, wofür Sie den Dachkoffer einsetzen wollen und ziehen einen Dachkoffer Test zu Rate, so werden Sie das richtige Modell finden und lange daran Freude haben.

    Firma FIRMA
    Hauptsitz LAND
    Gründung JAHR
    Produkte PRODUKTE

    Zusammenfassung dieses Beitrags

    Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Dachkoffer"?

    Für die Kategorie "Dachkoffer" auf winterreifen.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:

    Welches Preis-Leistungs-Niveau wird hier bewertet?

    Die Preise für Produkte in der Kategorie Dachkoffer variieren von 64 Euro (am günstigsten) bis 90 Euro (am teuersten). Im Durchschnitt kosten die Produkte auf winterreifen.net 78 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.

    Top 4 Dachkoffer im Test bzw. Vergleich 2023

    Hier finden Sie die aktuelle Top 4 vom Dachkoffer Test auf winterreifen.net für das Jahr 2023 als Vergleichstabelle.

    Dachkoffer Test- und Vergleichstabelle
    ModellnameKategorieBewertungVor- und NachteilePreisZum Test
      Fischer Faltbare Dachbox
      Fischer Faltbare Dachbox Test
    Dachbox, Dachkoffer4 Sterne
    (gut)
    gute Verarbeitung, gutes Material
    dringt teilweise Wasser ein
    um die 90 €» Details
      Amazon Basics 425 l Dachgepäckträger-Tasche
      Amazon Basics 425 l Dachgepäckträger-Tasche Test
    Dachbox, Dachkoffer4 Sterne
    (gut)
    Materialqualität, günstige Preis
    um die 64 €» Details
      Marretoo Dachtasche
      Marretoo Dachtasche Test
    Dachbox, Dachkoffer4 Sterne
    (gut)
    sehr gutes Material, stabil gute Verarbeitung
    Teilweise unpassend für Kfz Dächer
    um die 76 €» Details
      Wisamic Dachtasche
      Wisamic Dachtasche Test
    Dachbox, Dachkoffer4 Sterne
    (gut)
    sehr gutes Material, gute Preis
    um die 83 €» Details
    (Datum der Erhebung: 28.11.2023)

    Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

    Wir freuen uns über Ihre Bewertung:

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
    Dachkoffer – ohne Platzproblem in den Urlaub
    Loading...

    Neuen Kommentar verfassen